Forschung
Unsere Forschungsbereiche und Arbeitsgruppen

Professur Translationale Neurotechnologie
Unsere Forschungsgebiete sind die zellulären und Netzwerk-Mechanismen, die kognitive Hirnfunktionen hervorbringen. Basierend auf unseren Ergebnissen entwickeln wir Technologien, die dazu beitragen können, Störungen von komplexen Hirnleistungen wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Sprache besser zu behandeln.

Arbeitsgruppe Neuroonkologie
Die Arbeitsgruppe führt klinische Studien zu neuroonkologischen Themen durch, die sowohl moderne diagnostische Verfahren als auch neue Therapiekonzepte umfassen. Innerhalb unserer Arbeitsgruppe werden auch unsere Schädelbasistumore bzw. die Schädelbasischirurgie wissenschaftlich abgebildet. Dabei kooperiert sie mit zahlreichen Partnern im Hause und auch national sowie international.

Arbeitsgruppe Vaskuläre Neurochirurgie
Fokus dieser AG ist die Pathophysiologie der Hirndurchblutung und der neurogenen CBF-Regulation.

Arbeitsgruppe Schädelbasis
Enge Kooperation mit der Abteilung für Endokrinologie, Max-Planck Institut für Psychiatrie, München (Prof. Stalla)

Arbeitsgruppe Wirbelsäule
Klinische Arbeiten zur chirurgischen Therapie von degenerativen, neoplastischen und traumatischen Wirbelsäulenerkrankungen

Arbeitsgruppe funktionelle Neuronavigation und -monitoring
In der Arbeitsgruppe funktionelle Neuronavigation und –monitoring sind in unserer Klinik die modernsten Methoden etabliert, um vor und während der Operation verschiedene Hirn- und Rückenmarksfunktionen – insbesondere des Bewegungssystems zu überwachen.

Arbeitsgruppe Zelluläre Neurochirurgie
In unserem Labor gehen wir den Grundlagen der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und seiner Erkrankungen auf der Ebene neuronaler Netzwerke mit Methoden zellulärer Neurowissenschaften nach. Wir betreiben u.a. „Large Scale, High Resolution Neuroanatomy“ und Einzelzell-Elektrophysiologie und charakterisieren Nervenzellnetzwerke in gesundem und erkranktem menschlichen Kortex, zum Beispiel bei Hirntumorpatienten.